Handelskammer Bozen
Renate Kaufmann Husnelder

Renate Kaufmann Husnelder

Die Frau im Handwerksbetrieb
Datum:  Oktober 2025

Zwischen Familie, Unternehmen und Verband zeigt Renate Husnelder aus Lana täglich, dass sich Privatleben und Beruf erfolgreich vereinen lassen. Ihr Motto dabei: Scheuklappen ablegen, über den Tellerrand hinausschauen und gemeinsam stärker werden.

Was macht der Spenglerbetrieb Husnelder?
Renate Husnelder: Als ich meinen Mann kennenlernte, wusste ich nicht recht, was ein Spengler genau macht. Heute komme ich bei keinem Haus vorbei, ohne aufs Dach zu schauen. Wir sind ein alteingesessener Spenglerbetrieb und in vierter Generation tätig. Ob Blechdacheindeckung, Fassadenverblechung, Regenrinne, Fensterbank oder Sockelblech – wir erledigen kleine Aufträge mit derselben Sorgfalt und Präzision wie große Projekte.

Wie gehen Sie mit den verschiedenen Rollen um?
Ich bin mit Freude Ehefrau und Mutter, arbeite mit Einsatz im Betrieb, engagiere mich gern im lvh und beanspruche auch Zeit für mich. Ich bin nicht nur eins, ich bin viele. Die Situationen und Gegebenheiten haben mich geprägt. Ich hatte das Glück, meine Zeit flexibel einteilen zu können. Als unsere Kinder klein waren, war ich für sie da und konnte die ständig wachsenden Aufgaben im Betrieb dennoch wahrnehmen.

Wie haben Sie die Aufgaben im Betrieb geteilt?
Günther ist Spengler aus Leidenschaft und liebt die Arbeit auf der Baustelle mit dem Team. Ich kümmere mich um die Verwaltung des Betriebes, von den Finanzen über die ständig wachsende Bürokratie. Während mein Mann die Aufträge akquiriert, übernehme ich die bürokratische Abwicklung. 

Welche Interessen und Fähigkeiten haben Sie?
Ich kann Menschen akzeptieren, wie sie sind, bin teamfähig, ausdauernd, direkt, kann kooperieren und motivieren. Mein strategisches Denken hat sich in Krisenzeiten bewährt. Als unser Betrieb in den Jahren 2017/18 in Schieflage geriet und mehrere Mitarbeiter kündigten, wurde uns bewusst, wie betriebsblind wir geworden sind. Wir haben die Krise genutzt, um unser Image zu stärken; haben eine Webseite angelegt, uns mit Social Media neu aufgestellt und die Digitalisierung vorangetrieben. Die Werkstatt wurde mit neuen Maschinen ausgestattet. Dies alles zusammen hat dazu geführt, dass wir heute ein stärkeres Team denn je sind!

Eine Arbeit der Spenglerei Husnelder

Sie sind seit 2008 in verschiedenen Funktionen im lvh tätig. Welche Bedeutung hat Ihr Engagement im Wirtschaftsverband für Sie und den Spenglerbetrieb?
Der Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern ist sehr wertvoll. Jeder Betrieb hat eigene Herausforderungen, aber viele Probleme sind ähnlich gelagert. In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit erfahre ich, wie andere mit Veränderungen umgehen, bekomme Ideen für uns. Mir ist es wichtig, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Als lvh-Ortsobfrau setze ich mich zusammen mit dem Ausschuss dafür ein, dass Handwerksbetriebe und -berufe sichtbar bleiben.

Kurzbiografie

Renate Kaufmann Husnelder ist 1976 in Meran geboren und wuchs mit zwei Geschwistern in Dorf Tirol auf. Nach der Matura an der Oberschule in Mals war Renate ausgebildete Kindergruppenleiterin. Sie reiste mit einer Freundin durch Texas und New Mexico und wollte nach der Rückkehr als Sekretärin arbeiten. Die Chance dazu bekam sie in einem Betrieb für Absauganlagen in Lana und blieb von 1996 bis 2000. In dieser Zeit lernte sie Günther Husnelder kennen, heiratete und wurde Mutter von Anna (geboren 2000) und Hannes (2002). Seit 2008 engagiert sich Renate Husnelder beim lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister Lana, wurde 2018 dessen Ortsobfrau, ist Vizeobfrau der lvh-Frauen im Bezirk Burggrafenamt und im Landesausschuss der lvh-Frauen aktiv.

Die Spenglerei Husnelder in Lana blickt auf 128 Jahre Geschichte zurück. Den Familienbetrieb leiten seit 2004 Spenglermeister Günther und Renate Kaufmann Husnelder. Der Betrieb beschäftigt heute sechs Gesellen, darunter auch Sohn Hannes und ist auf der Suche nach Lehrlingen.

Lesen Sie auch

Florika Ngucaj
Soziales Engagement

Florika Ngucaj

Frauenunternehmen
Die Zahl steigt

Frauenunternehmen

Kontakt

Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums

0471 945 610