Archiv
Eines der Ziele des Museums ist es, den Einheimischen und den Gästen die Geschichte der Stadt Bozen, die seit jeher eng mit dem Handel verbunden ist, vorzustellen. Zu diesem Zweck werden jährlich Sonderausstellungen zu historischen, politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Ereignissen angeboten, welche die Geschichte des Merkantilmagistrats und der Stadt Bozen und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Südtirol zutiefst geprägt haben.
Diese kleinen, aber kostbaren Sonderausstellungen werden mit der Unterstützung sowohl lokaler Einrichtungen und Archive als auch nationaler Museen (Museum Correr in Venedig oder die Uffizien in Florenz) und internationaler Museen (Kunsthistorisches Museum Wien, MAK Wien, Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck) gestaltet.
Dazu erscheinen zweisprachige Hefte mit einer Katalogisierung der ausgestellten Werke und mit wissenschaftlichen Beiträgen zu den behandelten Themen.
Die vergangenen Ausstellungen
- Zitrusfrüchte in Bozen (2023/24)
- Seuchen und Handel (2022/23)
- Die Fachschule in Bozen (1884-1921) (2021/22)
- Die Tiroler Medici (2019/20)
- Die Brennerroute (2018/19)
- Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler (2017/18)
- Franz Anton v. Kofler - Fabriken und Burgen am Beginn einer neuen Zeit (2016/17)
- Krieg an der Wand - Plakate aus der Sammlung Erik Eybl (2015/16)
- Der Erste Weltkrieg und die Handelskammer Bozen (2014/15)
- Ulrich Glantschnigg 1661-1722 (2013/14)
- Die alte Post in Bozen (2011/12)
- Giacomo Casanova in Bozen (2010/11)
- Die Familie Menz und die Stadt Bozen (2009/10)
- Trento Film Festival - Die Plakate 1952-2017 (2018)
- Besucht die Dolomiten! Hundert Jahre in Bildern (2012)